Mitteilungsblatt vom 17.07.2025
Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de

Unser nächster Singtreff
Liebe Sängerinnen und Sänger,
Singstunde in der Schlossscheuer
am Montag, 21. Juli 2025, früh um 10 Uhr.
Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.
Bis dahin grüßt euch
Marianne
Rückblick - Wellness und Wildnis im Nordschwarzwald
Autor: Richard Löchel
Ein halbes Dutzend Wandersleute begab sich bei idealem Wanderwetter nach Zavelstein, um das wildromantische Rötelbachtal zu erkunden. Über schmale Wurzelpfade ging es vorbei am Zavelsteiner Brückle hinein ins idyllische Bachtal – dort boten Bachplätschern, sattgrünes Moos und flechtenbehangene Bäume kostenfreie Wellness für Auge & Ohr. Außer uns waren fast keine anderen Wanderer hier unterwegs – herrlich! Danach kam der steile Aufstieg zum Stubenfelsen, den alle mit Bravour meisterten. Highlight war dort die schmale Felsspalte, durch die der Wanderweg hindurchführte. Zum Glück blieb niemand stecken …
Nach dem Rucksackvesper ging es auf breiten Wegen gemütlich weiter, entlang des Wegs ließen wir uns Himbeeren und Heidelbeeren zum Nachtisch schmecken. Dazwischen sorgte ein reichlich verwilderter, steiler Anstieg für die letzte Anstrengung. In Zavelstein bot rund um die sehenswerte Burgruine ein Genießermarkt regionale Leckereien zum Verkosten und Kaufen an. Zum Abschluss stärkten wir uns mit Kaffee/Kuchen oder etwas Herzhaftem im Wanderheim, bevor wir glücklich und zufrieden nach einem schönen Wandertag zurück nach Neuhausen fuhren.
Rückblick auf eine erlebnisreiche Busradreise entlang des Enns-Radweges
22 Radler trotzen dem Wetter und genießen Natur, Kultur und Komfort
Früh am Morgen des 3. Juli 2025 starteten 22 erwartungsfrohe Radler – überwiegend Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Neuhausen – ihre fünftägige Busradreise entlang des Enns-Radweges.
Autor: Egon Meyer
Pünktlich um 6 Uhr setzte sich der Bus in Bewegung, nachdem die Fahrräder sicher verladen waren. Ziel war Flachauwinkl im Salzburger Land – Ausgangspunkt der insgesamt über 250 Kilometer langen Tour bis nach Enns in Oberösterreich.
Noch am Anreisetag wurden die Räder zügig startklar gemacht und mit viel Schwung ging es auf die ersten Kilometer. Doch die Wetterprognose sollte sich bewahrheiten. Nach knapp 20 Kilometern überraschte die Gruppe ein heftiger Regenschauer, gepaart mit einem schweren Gewitter. In einem nahen Unterstand wurde geschauert – letztendlich musste die Tour jedoch abgebrochen werden.
Als Trostpflaster diente uns die Unterkunft – das Wellnesshotel „Hartweger“ in Weissenbach. Es wurde uns alles geboten, was das Herz begehrte. Komfort wie Sauna, Schwimmbad und ein hervorragendes Abendessen sorgten für entspannte Stimmung trotz des verregneten Starts.
In den folgenden drei Tagen zeigte sich das Wetter gnädig, sodass das geplante Radprogramm planmäßig umgesetzt werden konnte. Die malerische Landschaft des Ennstals, gut ausgebaute Radwege und eine abwechslungsreiche Routenführung begeisterten die Teilnehmer.
Ein kulturelles Highlight der Reise war der Besuch der weltberühmten Stiftsbibliothek in Admont. Bei einer fachkundigen Führung konnten die Teilnehmer den größten klösterlichen Büchersaal der Welt bestaunen: 70 Meter lang, 14 Meter breit, 13 Meter hoch – und mit rund 70.000 Büchern ein wahrer Schatz europäischer Gelehrsamkeit.
Ein weiterer Höhepunkt war die Stadtführung durch Steyr am vierten Reisetag. Die Stadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr zählt zu den schönsten historischen Städten Österreichs. Die Geschichte, die Architektur und der lebendige Stadtkern beeindruckten die Radler nachhaltig.
Für den letzten Reisetag war eine Abschlusstour zur Mündung der Enns in die Donau geplant. Doch erneut machte der Regen einen Strich durch die Rechnung. Schweren Herzens verzichtete die Gruppe auf die letzte Etappe – zu stark waren die Niederschläge. Doch der allgemeine Tenor: Die schönen Tage, die gemeinsamen Erlebnisse und die besondere Mischung aus Natur, Bewegung und Kultur bleiben in bester Erinnerung.
Bericht: Egon Meyer
Mitteilungsblatt vom 10.07.2025
Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de
Unsere Sonntags-Radtour im Juli: Gemeinsam versteckte Seen entdecken
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, findet unsere beliebte Sonntagstour mit Abfahrt um 10 Uhr am Grünschnittplatz statt. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Touren, bei denen sowohl alte Radler als auch zahlreiche Neue begeistert dabei waren, hoffen wir, auch diesmal wieder einen schönen Verlauf zu erleben.
Entlang der Bürgerseen und versteckter Gewässer
Die Route führt uns diesmal entlang der bekannten Bürgerseen bei Kirchheim / Teck. Doch die Tour
bietet noch mehr: Über die Hahn Weide, durch Dettingen und Bissingen an der Teck sowie weiter über
Ohmden entdecken wir auch weniger bekannte, teils versteckte Seen, die die Region zu bieten hat. Gegen Tourende
fahren wir noch parallel an den Wernauer Seen vorbei.
„Urwelt Museum”
Autor: Egon Meyer
„Bürgersee-Badeplattform Kirchheim”
Autor: Egon Meyer
Abkühlung bei den Bürgerseen?
Nach der Gefährdungslage, die durch Krokodilsichtungen ausgelöst wurde, ist die Gefahr vorerst
aufgehoben. Das bedeutet, dass sich Radler bei den Bürgerseen eine kleine Abkühlung gönnen
können – natürlich nach Absprache innerhalb der Gruppe. Auch wenn wir wahrscheinlich kein
Krokodil sichten, besteht in Holzmaden die Chance, beim Blick über den Zaun vielleicht einen Dino zu
entdecken – ein spannendes Highlight!
Route und Planung
Die Tour erstreckt sich über 67 Kilometer und umfasst etwa 570 Höhenmeter. Für eine Stärkung
ist eine Einkehr eingeplant, um Energie zu tanken und um die schöne Natur weiterhin genießen zu
können.
Bericht und Organisation
Tourführer Egon Meyer wird die Gruppe sicher durch die abwechslungsreiche Strecke begleiten. Wir freuen uns
auf eine gemeinsame Fahrt voller Entdeckungen, Spaß und Gemeinschaft.
Kommt mit, bringt gute Laune mit und lasst uns gemeinsam einen schönen Sonntag auf dem Rad verbringen!
Wir sehen uns am 13. Juli!

Unser nächster Singtreff
Liebe Sängerinnen und Sänger,
Singstunde in der Schlossscheuer
am Montag, 14. Juli 2025 früh um 10 Uhr.
Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.
Bis dahin grüßt euch
Marianne