Bild - Logo Schwäbischer Albverein

Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Neuhausen/Fildern

Neuhausen am

Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen
auf unserer Internet-Seite. Hier erfahren Sie mehr über
unsere Ortsgruppe, aktuelle Aktivitäten und unser Vereinsheim:

Mitteilungsblatt vom 02.10.2025

Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de

Noten - Logo des Singgruppe

Unser nächster Singtreff

Liebe Sängerinnen und Sänger,

es ist wieder so weit. Wir treffen uns zum Singen am Montag, den 6. Oktober, um 10 Uhr in der Schloss-Scheuer.

Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. 

Bis dahin grüßt euch
Marianne


Freizeittreff am Montag, 6. Oktober 2025

Am Montag, den 6. Oktober 2025, um 14.30 Uhr laden wir zu unserem Freizeittreff in die Schloss-Scheuer ein.


Autor: Freizeitgruppe

Alle Damen und Herren, die Lust und Laune haben, sind herzlich eingeladen.

Das Freizeittreff-Team.


Tagesradtour im Oktober – wohin es geht

Liebe Radfreunde, unsere letzte Tagestour an einem Donnerstag in 2025 steht an.

Treffpunkt: Grünschnittplatz
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 9. Oktober, 10:00 Uhr

Wer das Häuschen erkennt, der kennt auch das Ziel. Wir werden in unmittelbarer Nähe einkehren und uns eine kleine Stärkung gönnen oder uns auch je nach Wetterlage aufwärmen. Für den ein oder anderen bleibt es spannend.

Die Tour hat eine Länge von ca. 50 km, dabei sind etwa 700 Höhenmeter zu überwinden.

Ein Hinweis für alle Mitradler: Wir haben ein Merkblatt erstellt, um das Radeln in der Gruppe möglichst sicher zu gestalten. Dieses Merkblatt sollte vor Beginn der Tour jedem bekannt sein und Beachtung finden.

  Autor: Egon Meyer

Freuen wir uns auf eine schöne Tagestour.
Egon Meyer (Tourführung)


Biotoppflege, am 11. Oktober ab 9:00 Uhr

Biotoppflege, am 11. Oktober ab 9:00 Uhr

Liebe Biotop-Pfleger,

am Samstag, den 11. Oktober 2025, haben wir wieder einen Arbeitseinsatz in unserem Biotop.

Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich erscheint und euch vorher kurz meldet.

Wie immer treffen wir uns um 9:00 Uhr im Biotop an den Obstbäumen an der Hauptstraße nach Wolfschlugen, gegenüber der Egelseefesthalle.
Vom Landschaftserhaltungsverband (Naturschutzbehörde) haben wir wieder die Aufgabe bekommen, Brombeersträucher zu entfernen.
Das Auslichten von Totholz, einige abgestorbene, kleinere Bäume und Sträucher, sollen wir auch durchführen. Das Säubern der Vogelhäuser steht ebenfalls an.

Mal sehen, ob wir auch noch zum Ausschneiden einiger Obstbäume kommen.
Wer eine Leiter, Kettensäge, Motorsense, Heckenschere, Hochentaster, Rosenschere o. Ä. mitbringen kann – sehr gern!
Bitte bringt auch festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Arbeitshandschuhe mit.
Gegen Mittag gibt es ein Vesper zur Stärkung. Da wir viel zu tun haben, möchten wir gerne bis ca. 15 Uhr weiterarbeiten, sofern das Wetter mitspielt.
Es wird zur schnelleren Absprache demnächst eine WhatsApp- und eine Mailgruppe eingerichtet.
Wer über Biotop-Einsätze, Treffen usw. informiert werden möchte, schreibe bitte eine E-Mail mit seinem Namen und ggf. seiner Handynummer für die WhatsApp-Gruppe an Naturschutzwart@albverein-neuhausen.de

Viele Grüße
Axel Jahn und Klaus Hopp

Mitteilungsblatt vom 25.09.2025

Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de

Skulpturenpfad und Weinbergwanderung Strümpfelbach

„Der Horchende” Autor: Richard Löchel

Liebe Wanderfreunde, aus organisatorischem Anlass findet die diesjährige Herbstwanderung erst am Mittwoch, den 01. Oktober statt.

Wir treffen uns am Rathaus um 13.30 Uhr und bilden Fahrgemeinschaften zur Fahrt nach Strümpfelbach. Unsere Wanderung führt über den Skulpturenpfad Nuss und durch die Weinberge. Weitere markante Punkte: das Schützenhüttle, der „Horchende“ am Vogelkopf und das Käppele. Unsere Wanderung hat eine Streckenlänge von 6,8 km und es sind 180 Höhenmeter zu bewältigen. Die Wege sind gut begehbar, aber trotzdem bitte mit geeignetem Schuhwerk kommen.


Ankündigung Wanderung Trailfingen – Ermsquelle

Termin: 05.10.2025 (verschoben vom 12.10.2025)
Start/Ziel: Wanderparkplatz
Länge: ca. 11 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Dauer: etwa 3 Stunden Gehzeit

Beschreibung
Die Rundwanderung startet am Wanderparkplatz und führt zunächst auf gut begehbaren Wegen durch die idyllische Landschaft der Schwäbischen Alb. Bereits nach wenigen Kilometern öffnet sich der Blick ins Seeburger Tal – ein Highlight für alle, die weite Ausblicke lieben. Weiter geht es in Richtung Schloss Uhenfels, das majestätisch über der Landschaft thront und ein beliebtes Fotomotiv ist. Anschließend führt der Weg in die Trailfinger Schlucht, wo der Ermsursprung mit seinem klaren Quellwasser für eine erfrischende Pause sorgt. Nach etwa 9 Kilometern erreichen wir eine Grillstelle, die sich perfekt für eine gemütliche Rast eignet, bevor es auf den letzten Abschnitt der Tour zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Strecke verläuft überwiegend (aber nicht nur) auf befestigten Wegen und ist auch für weniger geübte Wanderer gut geeignet. Anmeldung: Bitte meldet Euch unter sav_m_weinmann@freenet.de an.

Euer Wanderführer Matthias


Vierte Sonntagstour der Radgruppe in 2025 mit dem Ziel: „Y-Burg bei Stetten“

Am Sonntag, 14. September, führte uns die vierte Sonntagstour in diesem Jahr zur Y-Burg. Unter dem Motto „Zusammen losfahren, zusammen ankommen“ starteten wir pünktlich um 10 Uhr am Grünschnittplatz. Erfreulicherweise fanden sich trotz des zuvor heftigen Regens neun Radler ein.

Bis Esslingen war die Strecke vielen noch vertraut. Ab Mettingen ging es dann in die Weinberge und stetig bergauf bis zu den „Sieben Linden“. Während des Aufstiegs bot sich immer wieder ein beeindruckender Blick über das Neckartal bis hin zur Grabkapelle. Nach einem weiteren kurzen Anstieg war die erste Herausforderung geschafft.

Bald eröffnete sich uns der Blick ins Remstal mit seinen Weinbergen, und gleich drauf lag Fellbach mit dem „Schwabentower“ in Sichtweite. Eine kleine Pause legten wir beim Fest am Schützenhaus in Stetten ein, bevor es gestärkt hinauf zur Y-Burg ging. Dort erfuhren wir Wissenswertes zur Geschichte der Burg und bestaunten die Bronzeskulpturen von Karl Ulrich Nuss. Einige von uns ließen es sich nicht nehmen, auf der übergroßen Bank Platz zu nehmen, um die herrliche Aussicht zu genießen.

  Autor: Egon Meyer

Nach einer kurzen Verschnaufpause führte der Weg weiter, natürlich wieder mit kräftiger Steigung über Lobenrot nach Schanbach. Talabwärts hinunter nach Altbach war eine kleine Wohltat – und schlussendlich waren wir wieder zurück in Neuhausen.

Es war eine rundum harmonische Tour mit vielen guten Gesprächen – und das Beste: Das Wetter hatte gehalten!

Bericht: Egon Meyer (Tourführung)


Rückblick: Wanderung am 6.9.25 zu den „Big Five“ auf dem Rosenstein

Am 06.09.2025 hat sich eine kleine Gruppe aufgemacht, die sagen­umwobenen „Big Five“ auf der Ostalb zu erkunden. Schon die idyllische Anfahrt begeisterte uns und wir hatten schon von Weitem einen ersten Blick auf die Burgruine Rosenstein. Wir freuten uns auf eine spannende und abwechslungsreiche Tour rund um den Rosenstein, eine landschaftliche und kulturelle Perle der Ostalb.

  Autor: C. Mack

Gestartet sind wir in Heubach an der Stellung, von wo aus wir direkt in das beeindruckende Karstgebiet eingetaucht sind. Der Aufstieg über wurzelbedeckte Naturpfade führte uns zwischen Felsen den Albtrauf hinauf. Von hier aus schweifte unser Blick im Westen zum Hohenrechberg und im Osten bis über Ellwangen hinaus.

Über den Panoramaweg ging es am Albtrauf entlang zu unserem 1. der Big Five die „Große Scheuer“, eine eindrucksvolle Felsformation, die uns mit ihren natürlichen 3 Öffnungen beeindruckte. Von hier aus führte ein etwas herausfordernder Weg bergab gleich zu unserem 2. der Big Five die „Höhle Haus“, welche uns mit ihrer Höhe und Raum faszinierte.

Der Weg führte uns zurück weiter zum Sedelfelsen, den die Ostälbler nur als „Ostfelsen“ kennen. Ein natürlicher Balkon der sich über die Albkante erhebt und eines der Highlights für die Kletterer ist. Hier haben wir nicht nur unser Rucksackvesper genossen, auch Siggis legendären Eierlikör und den tollen Ausblick auf Schloss Hohenroden, Lauterburg und die angrenzenden Wälder.

Gestärkt haben wir uns auf den Weg zu unserem 3. der Big Five das „Finstere Loch“ gemacht. Eine dunkle, mystische Höhle, die ihrem Namen alle Ehre macht. Schon nach wenigen Schritten umfängt einen das Halbdunkel, aber wir waren gut vorbereitet und hatten unsere Stirnlampen dabei. Während draußen noch die Sonne schien, herrschte im Inneren der Höhle eine kühle, feuchte Luft, welche den Weg ins Höhleninnere zu einer kleinen Rutschpartie machte. Von der großen Halle aus ging es weiter und der Weg wurde zunehmend enger und niedriger. Schließlich wagte sich Richard alleine die 140 m bis zum Ende der Höhle, während wir Anderen zum Eingang der Höhle zurückkehrten. Wir alle konnten uns sehr gut vorstellen, dass dies wohl einst ein bedeutender Zufluchtsort für Menschen gewesen war.

Der steile Weg hinunter Richtung Labbertal war schmal, verwachsen mit vielen Wurzeln und felsigen Passagen und forderte unsere Konzentration. Die unberührte Natur und die Ruhe im Wald machten den Abstieg aber besonders reizvoll. Abseits der großen Wanderwege wirkte der Pfad fast wie ein kleines Abenteuer.

Über den Parkplatz Rosenstein, an dem Bernd mit seinem Einstandsschnäpschen auf uns gewartet hatte, wanderten wir weiter durch den Wald bis zur Hütte des Schwäbischen Albverein Heubach, welche wie uns auch bekannt war, leider geschlossen hatte. Vorbei am Fernmeldeturm über die Wegspinne, führte uns der Weg weiter zum Lärmfels bis wir die mit Liebesschlössern gesäumte Brücke zu unserem 4. der Big Five die „Burgruine Rosenstein“ überquerten. Die einstige Burganlage thront auf einem markanten Felsen in rund 735 m Höhe und ihre Anfänge reichen ins 12. Jahrhundert zurück. Von hier oben öffnete sich ein fantastischer Panoramablick auf Heubach, das Remstal bei klarer Sicht bis zur Schwäbischen Alb und Welzheimer Wald.

Der Weg führte uns in Serpentinen, Trampelpfaden und Treppen vom Burgplateau hinunter zur unserem letzten der Big Five die „Kleine Scheuer“, eine imposante Felsenhalle die sich wie ein natürlicher Torbogen öffnet und an dessen Ende sich eine Felsformation in Form eines Thrones zeigt. Sie ist nicht nur landschaftlich überaus beeindruckend, sondern auch historisch bedeutend. Es wurden hier aus verschiedenen Epochen Spuren früher Besiedlung entdeckt.

Erfüllt von den unterschiedlichsten Eindrücken legten wir den Weg zu unserem Ausgangspunkt zurück. Welcher der Big Five jetzt am imposantesten war – entscheidet jeder für sich selbst.

Beeindruckt von der Tour, welche ein besonders Naturerlebnis mit Geschichtsspuren der Burgruine Rosenstein, den Höhlen und vorgeschichtlichen Funde auf besondere Weise verbindet kehren wir im Sudhaus in Heubach ein, und sind uns einig - das war nicht unsere letzte Tour auf der Ostalb.

Danke an die Mitwanderinnen und Mitwanderer für den tollen gemeinsamen Tag auf der Ostalb

Eure Wanderführerin Conny Mack und Wanderführer Siggi Melzian