Mitteilungsblatt vom 10.07.2025
Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de
Unsere Sonntags-Radtour im Juli: Gemeinsam versteckte Seen entdecken
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, findet unsere beliebte Sonntagstour mit Abfahrt um 10 Uhr am Grünschnittplatz statt. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Touren, bei denen sowohl alte Radler als auch zahlreiche Neue begeistert dabei waren, hoffen wir, auch diesmal wieder einen schönen Verlauf zu erleben.
Entlang der Bürgerseen und versteckter Gewässer
Die Route führt uns diesmal entlang der bekannten Bürgerseen bei Kirchheim / Teck. Doch die Tour
bietet noch mehr: Über die Hahn Weide, durch Dettingen und Bissingen an der Teck sowie weiter über
Ohmden entdecken wir auch weniger bekannte, teils versteckte Seen, die die Region zu bieten hat. Gegen Tourende
fahren wir noch parallel an den Wernauer Seen vorbei.
„Urwelt Museum”
Autor: Egon Meyer
„Bürgersee-Badeplattform Kirchheim”
Autor: Egon Meyer
Abkühlung bei den Bürgerseen?
Nach der Gefährdungslage, die durch Krokodilsichtungen ausgelöst wurde, ist die Gefahr vorerst
aufgehoben. Das bedeutet, dass sich Radler bei den Bürgerseen eine kleine Abkühlung gönnen
können – natürlich nach Absprache innerhalb der Gruppe. Auch wenn wir wahrscheinlich kein
Krokodil sichten, besteht in Holzmaden die Chance, beim Blick über den Zaun vielleicht einen Dino zu
entdecken – ein spannendes Highlight!
Route und Planung
Die Tour erstreckt sich über 67 Kilometer und umfasst etwa 570 Höhenmeter. Für eine Stärkung
ist eine Einkehr eingeplant, um Energie zu tanken und um die schöne Natur weiterhin genießen zu
können.
Bericht und Organisation
Tourführer Egon Meyer wird die Gruppe sicher durch die abwechslungsreiche Strecke begleiten. Wir freuen uns
auf eine gemeinsame Fahrt voller Entdeckungen, Spaß und Gemeinschaft.
Kommt mit, bringt gute Laune mit und lasst uns gemeinsam einen schönen Sonntag auf dem Rad verbringen!
Wir sehen uns am 13. Juli!

Unser nächster Singtreff
Liebe Sängerinnen und Sänger,
Singstunde in der Schlossscheuer
am Montag, 14. Juli 2025 früh um 10 Uhr.
Interessierte sind wie immer herzlich willkommen.
Bis dahin grüßt euch
Marianne
Mitteilungsblatt vom 03.07.2025
Artikel für's Blättle bitte bis Freitags abends an:
mitteilungsblatt@albverein-neuhausen.de
Wildromantisches Rötelbachtal – Tagestour im Nordschwarzwald
Autor: Christa Ernst
Unsere Wanderung ab Zavelstein mit rund 11 km Länge und 300 Höhenmetern im Auf- und Abstieg ist anstrengender, als es die reinen Zahlen vermuten lassen. Aber der Reihe nach. Wir treffen uns am Sonntag, 6. Juli, um 9:00 Uhr am Rathaus Neuhausen und fahren in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Wanderheim Zavelstein (ca. 50 Min. Fahrtzeit). Von dort starten wir zu unserer mittelschweren Tour, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Zunächst geht es auf Wurzelpfaden hinab ans Zavelsteiner Brückle. Dort biegen wir ins idyllische Rötelbachtal ab. Ein schmaler Pfad schlängelt sich direkt am glucksenden Bach inmitten moosbewachsener Steine und mit Flechten behangener Bäume entlang. Nach knapp 3,5 km verlassen wir das Bachtal und es wird anstrengend: Ein kurzer, steiler Anstieg führt uns hinauf zum Stubenfelsen. Nach einer Verschnaufpause geht es moderater weiter und wir legen zur Hälfte der Strecke eine Pause fürs Rucksackvesper ein. In stetem Auf und Ab und mit einem weiteren kurzen, knackigen Anstieg geht es weiter nach Zavelstein, wo wir ein Bauernhofeis genießen können und einen Abstecher zur Burgruine machen. Wer mag, kann zusätzliche Höhenmeter absolvieren und den Bergfried erklimmen. Jetzt ist es nur noch ein kleines Stück bis zum Ausgangspunkt am Wanderheim, wo wir unsere Schlusseinkehr machen. Unter großen Bäumen im Biergarten können wir Kaffee & Kuchen oder herzhafte Speisen genießen. Gegen 17:30 Uhr sind wir wieder zurück in Neuhausen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Es freuen sich auf euch die Wanderführerinnen Christa Ernst (Tel. 0170-9953954) und Ute Reinauer.
Die Eckdaten im Überblick
Sonntag, 6. Juli, Treffpunkt 9 Uhr am Rathaus Neuhausen
11 km Länge, 300 Höhenmeter Auf- und Abstieg, 3 1⁄2 Std. reine Gehzeit, teils anspruchsvolle
Pfade (Trittsicherheit & Schwindelfreiheit)
Ausrüstung
Stabile Wanderschuhe mit griffiger Sohle, der Witterung angepasste Kleidung, ggfs. Wanderstöcke,
ausreichend Getränke & kleines Rucksackvesper. Unterwegs keine Verpflegungsmöglichkeit, erst zum
Tourende im Wanderheim Zavelstein. Geld für individuellen Verzehr, Bauernhofeis und Turmbesteigung in der
Burg (fakultativ, 50 Cent).
Freizeittreff am Montag 07. Juli 2025
Am Montag, den 7. Juli 2025 um 14.30 Uhr laden wir zu unserem Freizeittreff in die Schloss-Scheuer ein.
Autor: Freizeitgruppe
Alle Damen und Herren, die Lust und Laune haben, sind herzlich eingeladen.
Das Freizeittreff-Team
Der Berg ruft!
Autor: Barbara Ast
Nach der erfolgreichen Allgäu-Wanderung im letzten Jahr wollen wir auch dieses Jahr wieder zwei anspruchsvolle Tagesbergtouren im Allgäu anbieten, und zwar am 12.07.25 und am 09.08.25.
Die erste Tour geht am Samstag, den 12.07.2025, ins Tannheimer Tal.
Wir starten in Schattwald und steigen Richtung Ronenspitze auf. Je nach Teilnehmer wird eine Gruppe über die Ronenspitze, die andere Gruppe über den Sattel am Zirleseck aufsteigen, wo wir uns wieder treffen werden. Weiter geht es auf dem Gratweg zum Gipfel des Ponten und danach noch weiter auf den Bschießer. Wir werden dann zur Bergstation des Wannenjochliftes absteigen und die letzten Höhenmeter mit dem Sessellift bergab fahren, sofern wir dort rechtzeitig ankommen. Im Tal wird sich dann die wohlverdiente Einkehr finden!
Reine Gehzeit ca. 5,15 Stunden, 10,8 km, Aufstieg: 1.161 hm, Abstieg: 695 hm, mit Ronenspitze; zusätzlich je 130 hm Auf- und Abstieg, +30min.
Die Tour ist als mittelschwere Bergtour eingestuft.
Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil, Wanderstöcke empfehlenswert, Schlechtwetterkleidung, ausreichend Getränke und Vesper, keine Einkehrmöglichkeit!
Abfahrt: 12.7.25, 6:00 Uhr vor der Schlossscheuer am Kirchplatz, wir bilden Fahrgemeinschaften
Zur besseren Planung und Bildung der Fahrgemeinschaften bitten wir um Anmeldung bis 04.07.25 bei
Barbara Ast per Telefon, WhatsApp oder SMS unter der Tel. 0176 30594394
Wir freuen uns auf viele ambitionierte Mitwanderer. Auch Nichtmitglieder sind sehr gerne willkommen! Bei Fragen gerne melden.
Eure Wanderführerinnen Christa und Barbara
Unsere Ganztagestouren der Radgruppe im Juli
10.07.2025 Donnerstagstour mit Abfahrt um 10 Uhr am Grünschnittplatz
Wenn man die Örtlichkeiten „Katzenbacherhof – Bärenschlössle – Monte
Scherbelino“ liest, so sieht man den Streckenverlauf förmlich schon vor Augen. Aber lass Dich
überraschen. Das ist der erste Teil der Tour.
Der zweite Teil geht dann hinab in die Stadt, die wir vom Marienplatz einmal bis hin zur Wilhelma durchqueren.
Sind wir gespannt, wie radfreundlich sich die Landeshauptstadt zeigt.
Die Schlussroute führt uns entlang des Neckars, wo wir im Anschluss dem Körschtal in Richtung Heimat
folgen.
Die Route hat eine Länge von 67 km und beinhaltet dabei 570 Höhenmeter. Zur Stärkung ist um die
Mittagszeit eine kleine Einkehr im Bärenschlössle eingeplant.
13.07.2025 Sonntagstour: So viel schon einmal vorab. Sie führt uns zu den Seen rund um
Kirchheim / Teck. Jetzt schon einmal vormerken. Alle weiteren Details findet Ihr an dieser Stelle in dem
folgenden Mitteilungsblatt.
Bericht: Egon Meyer (Tourführung)
Rückblick 5. Generationenwanderung – im Sauhag
42 Teilnehmer aus 3 Generationen erlebten am vergangenen Samstag eine total überzeugende Wanderung durch den Sauhag. Veranstalter waren der Albverein Neuhausen und Unterensingen sowie der Obst- und Gartenbau-Verein. Der Revierleiter vom Forst BW Hartmut Scheuter zeigte uns in ruhiger Art den lebendigen Wald. Der Sauhag hat viele Freunde, die von ihm profitieren. Wanderer, Sportler, Spaziergänger mit Hund und ohne Hund, Radfahrer, das THW zum Üben, private, kirchliche und staatliche Waldbesitzer, Reh, Fuchs, Wildschwein, Hase, Dachs, Lurche, Kröten, die Gelbbauchunke und Milliarden von kleinen Arbeitern. Stets gibt es gute Luft und neuen Sauerstoff. Pilze und Bakterien zersetzen Laub und Holz und sind am Kreislauf beteiligt. So gedeiht der „Multifunktionswald Sauhag Neuhausen“!
Start war 10 Uhr am Sauhag-Parkplatz. Herr Scheuter zeigte uns die Lehmgrube, die Zigeunereiche mit Geschichte, einen Mittelalterlichen Hohlweg u.a.m. Die erste Pause war am Grillplatz Zigeunereiche. Danach ging es wieder zurück in das Schattendach vom Wald. Uns wurde die Bewirtschaftung des Waldes als Holzlieferant aber auch die Bedeutung von Altholz erklärt. 5 % der staatlichen Waldflächen werden übrigens nicht bewirtschaftet und sind sich komplett selbst überlassen. Weiterhin gibt es Habitat-Baumgruppen, das sind kleinere Waldflächen, die man sich auch selbst überlässt. Vorbei am Lagerplatz der Pfadfinder ging es danach auf die andere Straßenseite.
Die Fichte war mal der rentabelste Baum der Waldbesitzer. Er ist auch hier auf dem Rückgang (unter 4%) weil Borkenkäfer und Sturm ihm zusetzen. Unsere Buchen zeigen mit dem Alter immer mehr Schwächen. Die Wassersäule über 25 Meter hoch zu halten, das ist bei Trockenheit eine Herausforderung! Ab 150 Jahren ist sein gesundes Alter oft schon vorbei. Äste sterben ab. Deutlich älter kann noch eine gutstehende Eiche werden. Sie schafft einige Hundert Jahre. Der Baum des Jahres ist übrigens die Roteiche, Sie ist sehr schnell wachsend und kommt mit dem aktuellen Klima besser klar. Im Staatswald werden jährlich bis zu 1.000 kleine Setzlinge gepflanzt und mit Hüllen geschützt – möglichst gemischte, robuste Arten. Der Rest des Waldes verjüngt sich selbst über Samen.
Unsere Kinder staunten und fassten trotz Tümpel und Schlamm selber an. Wir konnten für kurze Zeit eine Gelbbauchunke einfangen. Trotz langer trockener Zeit gab es noch mehrere Feuchtstellen mit Wasser! Unsere Jubiläumsbank wurde gestreift. Plötzlich waren da Baumstümpfe in einem Kreis, die „Hocker“ für einen Bereich vom Waldkindergarten. Gerne setzte sich ein Teil von uns dorthin. Im Kreis gab es Ausführungen zum Waldkindergarten, ergänzt von der Leitung des Waldkindergartens Claudia Löher. Auf römischen Spuren ging es weiter, danach vorbei an einem Keltischer Grabhügel.
Autor: Siegfried Melzian
Auf der Jubiläumswiese vom Obst- und Gartenbauverein stand ein Grill, Bänke und Getränke – der ideale Ausklang! Wir Teilnehmer sagen allen an der Durchführung Beteiligten ein großes Danke! S.M.